Der Landesvorstand des Paritätischen NRW besteht weiterhin aus 15 Personen. Elf Kandidat*innen traten zur Wahl an, acht Plätze waren zu vergeben.
Für die nächsten vier Jahre in den Landesvorstand wurden gewählt:
- Andrea Bergstermann, Dortmund
- Julian Beywl, Bergheim
- Martin E. Hillebrand, Köln
- Thomas Knopf, Brakel
- Kenan Küçük, Lünen
- Christian Schöler-Koch, Emsdetten
- Birgit Stegen-Sischka, Wuppertal
- Andrea Steuernagel, Bonn
Noch bis 2023 läuft die Amtszeit von:
- Beatrice Braunisch, Köln
- Bärbel Brüning, Köln
- Dr. Stefan Sandbrink, Köln
- Elke Schmidt-Sawatzki (Landesvorsitzende), Espelkamp
- Lukas Schmülling, Essen
- Angela Siebold, Bochum
- Jürgen Wittmer, Solingen
Darüber hinaus beschäftigten sich die rund 500 Teilnehmenden aus Verband und Mitgliedschaft zudem mit einer Frage, die zunehmend in den Fokus rückt: Inwiefern ist Umweltgerechtigkeit auch ein Thema der sozialen Arbeit? Dazu lud der Verband Christa Böhme vom Deutschen Institut für Urbanistik ein. Sie ist Expert*in für gesundheitsfördernde und integrierte Stadt(teil-)entwicklung, für das Thema Umweltgerechtigkeit sowie für Fragestellungen zum urbanen Grün. Wie es gelingen kann, für mehr Umweltgerechtigkeit zu sorgen, und welche Rolle die soziale bzw. Gemeinwesenarbeit bei der Bewältigung dieser Aufgabe spielt, erläuterte Böhme in ihrem Impuls.
Bild: Martin E. Hillebrand, Andrea Steuernagel, Kenan Küçük, Julian Beywl, Thomas Knopf, Beatrice Braunisch, Jürgen Wittmer, Angela Siebold, Christian Schöler-Koch, Elke Schmidt-Sawatzki, Cord Wellhausen (Ehrenvorsitzender), Andrea Bergstermann, Birgit Stegen-Sischka (v.l.n.r.; es fehlen Bärbel Brüning, Lukas Schmülling und Dr. Stefan Sandbrink)